Talente entfalten auf dem Weg zum Abitur
„Wer nicht neugierig ist, erfährt nichts.“ Ganz im Sinne Johann Wolfgang von Goethes wecken wir in unserem Gymnasium die Neugier für Wissen und Bildung.
Wer war Michelangelo? Warum braucht der Mensch Bakterien? Und wie funktioniert unsere Gesellschaft? Wir stehen für eine gute Allgemeinbildung und bieten unseren Schülern – mit oder ohne Körperbehinderung – viel Freiraum, um Interessen und Talente zu entdecken.

Überblick
Im Gymnasium vermitteln wir unseren Schülern von der Klassenstufe 5 bis zum Abitur eine breite und vertiefte Allgemeinbildung, ergänzt durch ein erweitertes naturwissenschaftliches Unterrichtsangebot.
In kleinen Klassen mit moderner Technik und einer gehobenen Ausstattung bieten wir ein ideales Umfeld für eine individuelle Förderung und Entfaltungsmöglichkeiten. In persönlicher Atmosphäre können sich unsere Schüler nicht nur voll darauf konzentrieren, einen guten Abschluss zu machen, sondern auch ihre Stärken entdecken und weiterentwickeln. Unser Ziel ist es, unseren Schülern mit dem staatlich anerkannten Abitur (Allgemeine Hochschulreife) den Zugang zu sämtlichen Ausbildungs- und Studiengängen zu ermöglichen.
Miteinander und voneinander lernen
Unser Gymnasium ist ein inklusiver Bildungsgang. Hier unterrichten wir Schüler mit und ohne Körperbehinderung gemeinsam. Dabei arbeiten wir nach einem ganzheitlichen pädagogischen Ansatz und leben ein respektvolles Miteinander.
Ob Selbstvertrauen, Rücksicht oder Einfühlungsvermögen – vom täglichen Miteinander profitieren alle, weit über das soziale Lernen hinaus. So entlassen wir unsere Absolventen als rundum gestärkte Persönlichkeiten in einen neuen Lebensabschnitt.
Leistungen
Der Unterricht wird nach den für Baden-Württemberg geltenden Bildungsplänen gestaltet. Erste Fremdsprache ist Englisch, zweite Latein oder Französisch. Naturwissenschaft und Technik ist bei uns Profilfach. Als MINT-freundliche Schule bilden die Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik einen Schwerpunkt.
Schulische Schwerpunkte, u.a.
- Klasse 5-7: Informationstechnologie als Unterrichtsfach
- Klasse 5-12: Soziales Lernen
- Klasse 10: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
- Klasse 8-10: Naturwissenschaft und Technik als vierstündiges Hauptfach
- Kursstufe: Umfangreiches Kursangebot
Alle Bildungsgänge in den Klassen 5 bis 6 sind Teil der Orientierungsstufe der Stephen-Hawking-Schule. Unsere Schüler werden je nach Stärken in Bildungsgang übergreifenden Klassen optimal gefördert.
In Klasse 9 und 11 können unsere Schüler im Rahmen der Berufsorientierung am Gymnasium (BOGY) erste Einblicke in das Berufsleben werfen. Die BOGY wird im Unterricht in einer zusätzlichen Unterrichtsstunde vorbereitet.
Unsere Schüler schließen ihre Schullaufbahn nach acht Jahren mit einem staatlich anerkannten Abitur ab. Der Abschluss erfolgt nach den regulären Richtlinien für allgemeine Gymnasien.
In kleinen Klassen wird optimal auf die individuellen Bedürfnisse der Schüler eingegangen.
Durch Bewegungsanreize, die in den Schultag eingebaut werden, ermöglichen wir unseren Schülern das ganzheitliche Erfahren der Lerninhalte mit allen Sinne.
Von der Theatergruppe bis zur Schwimm AG – das vielfältige AG-Angebot bietet unseren Schülern Zeit ihren individuellen Interessen nachzugehen, soziale Kompetenzen zu erwerben und ihre Freizeit sinnvoll zu gestalten.
Aufnahme und Perspektiven
Aufnahme
Als inklusives Gymnasium werden sowohl körperbehinderte als auch nicht behinderte Schüler bei uns aufgenommen. Auch Quereinsteiger anderer Gymnasien oder anderer Bildungsgänge sind bei uns herzlich willkommen. Bei Schülern mit einer Körperbehinderung oder einer chronischen Erkrankung wird das Bildungs- und Betreuungsangebot durch die Kostenübernahme eines Finanzierungsträgers gewährleistet. Die nicht behinderten Schülerinnen und Schülern werden durch Schulgeld finanziert. Unsere Experten in der Beratung und Aufnahme unterstützen Sie gerne bei Fragen zu den Aufnahmevoraussetzungen.
Perspektiven
Mit dem staatlich anerkannten Abitur stehen unseren Schüler alle Wege offen. Sie können einen anerkannten Ausbildungsberuf ergreifen oder ein Studium an der Universität beginnen.