Wir stehen für Vielfalt
Wir unterstützen Kinder auf dem Weg zum bestmöglichen Schulabschluss. Unterschiedliche Schulformen und individuelle Förderung sorgen für das passende Lernumfeld, je nach Begabung und Leistungsfähigkeit.
Wir entwickeln Modelle für inklusiven Unterricht von Kindern mit und ohne Behinderung und erleichtern Eltern die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Dazu schaffen wir flexible Betreuungsangebote und Internatsplätze.
So legen wir gemeinsam mit Kindern und Eltern den Grundstein für eine fundierte Bildung, die alle Chancen unserer Gesellschaft offen hält.
Die Leitsätze der SRH Stephen-Hawking-Schule
- Vielfalt verstehen wir als Chance und Herausforderung in unserer täglichen Arbeit.
- Wir fördern und fordern den vorurteilsfreien und respektvollen Umgang miteinander.
- Unser pädagogisches Handeln richtet sich flexibel nach den Bedürfnissen der einzelnen Schüler.
- Wir legen Wert auf direkte Kommunikation und vertrauensvolle Zusammenarbeit, Wertschätzung und Toleranz auf allen Ebenen und mit allen Partnern.
- Dazu gehören: gegenseitiges Verständnis und Vertrauen, Anerkennung aller Kompetenzen, konstruktive Rückmeldungen zu unserer Arbeit, professionelles Verhalten im Konfliktfall
- Als sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum haben wir die gesellschaftliche Verantwortung, gemeinsamen Unterricht von Schülern mit und ohne Behinderung zu ermöglichen.
- Wir nutzen dabei unsere besondere Kompetenz für Menschen mit einer Körperbehinderung und sind Vorbild und Modell für andere Schulen.
- In unseren inklusiven Settings erhält jeder Schüler die Unterstützung, die er benötigt.
- Mit unserer Arbeit wollen wir ein Umdenken der Menschen erreichen und die gesellschaftliche Akzeptanz der Inklusion erhöhen.
- Wir gestalten Lern und Lebensräume, die die Eigenverantwortung der Schüler fördern.
- Auf der Suche nach seinem Platz in der Gesellschaft unterstützen wir jeden Schüler.
- Auf dem Weg zum bestmöglichen Bildungsabschluss legen wir Wert auf respektvolle eine Erziehungspartnerschaft mit den Eltern.
- Durch Kooperationen mit außerschulischen Partnern öffnen wir schulische Lernräume.
- Wir bündeln die Kompetenzen der verschiedenen Berufsgruppen und Fachkräfte. Davon profitieren alle, die an unserer Schule lernen und arbeiten.
- Wir arbeiten motiviert, fachübergreifend und gleichberechtigt zusammen.
- Gemeinsam geben wir Impulse für eine ganzheitliche Entwicklung und unterstützen damit die Persönlichkeitsbildung unserer Schüler.
- Wir bringen soziales, wirtschaftliches und ökologisches Handeln in Einklang.
- Als UNESCO Projektschule sind wir dem Prinzip der Nachhaltigkeit verpflichtet. Wir legen Wert auf:
- Menschenrechtsbildung und Demokratieerziehung,
- Interkulturelles und globales Lernen
- Umwelterziehung.
- In diesem Rahmen übernehmen wir Verantwortung und zeigen Bereitschaft,
uns solidarisch zu engagieren.
- Bildungsinhalte vermitteln wir kompetenzorientiert, Lernprozesse gestalten wir nachhaltig.
- Zur Erhaltung und Steigerung unserer Qualität nutzen wir verschiedene Evaluationsinstrumente.
- Wir respektieren einander auf allen Ebenen.
- Dabei unterstützen wir uns gegenseitig und geben einander Rückhalt.
- Wir geben Freiräume, die Eigenverantwortlichkeit fördern und zur Verwirklichung der eigenen beruflichen Identität beitragen.
- Wir ergreifen die Initiative und finden kreative Lösungen für pädagogische Herausforderungen.
- Dazu schaffen wir Gestaltungsräume und haben den Mut, alle Chancen, Wege und Ressourcen zu nutzen, mit dem Ziel, die Qualität unseres Bildungsangebotes zu verbessern.