Der frühe Vogel fängt den Wurm

In diesem Jahr feiert unser Schulbauernhof seinen 25. Geburtstag. Wir haben uns dieses freudige Jubiläum zum Anlass genommen, um in Dilsbergerhof vorbeizuschauen und den Lehrern und Schülern bei ihrer Arbeit über die Schulter zu schauen.

Sommer bedeutet auf dem Land viel Arbeit: Das Vieh will gefüttert, die Heuernte gewendet und das Gemüse geerntet werden. Daher haben Sonderschullehrer Pascal Schenkel und Fachlehrer Helmut Werner bei ihrer Lagebesprechung am frühen Morgen viele Aufgaben für die Klasse VAB 1 vorgesehen. Wir haben uns den Schülern für diesen Tag angeschlossen. Kommt mit auf eine Reise zu Schafen, Hühnern, störrischem Unkraut und frischen Kirschen auf den Schulbauernhof!

Das Vieh geht vor!

Gleich morgens steht erst einmal die Versorgung der Schafe und Hühner an. Constantin und Lukas kümmern sich um die wolligen Nutztiere auf der Wiese und füttern sie mit frischem Heu. „Schafe haben einen vielfältigen Nutzen“, erklärt Constantin, „Sie geben Wolle, Milch und können geschlachtet werden.“ Die muntere Herde kennt die beiden Schüler bereits gut und lässt sich gerne kraulen.

Auch das Federvieh wartet bereits auf das Frühstück. Lukas füttert die ungeduldig scharrenden Hühner mit Gemüseresten von Läden aus der Umgebung.  „Nachts müssen die Hühner in den Stall als Schutz vor Raubtieren. Tagsüber kommen sie in das Außengehege zum Scharren, Picken und allem, was Hühner sonst so machen“, weiß Lukas.

Auf dem Hof herrscht rege Betriebsamkeit. Während Peter sich den kaputten Rasenmäher anschaut, bereitet sich Dustin in der Werkstatt auf den Tag vor. „Im Sommer lagern wir in der Werkstatt nur unsere Materialien. Im Winter kommt sie mehr zum Einsatz. Wir bauen zum Beispiel Insektenhotels, reparieren das Werkzeug und andere Dinge, die wir im Sommer benötigen.“ Dustin weist uns auf einen großen Kessel hin. „Den benutzen wir zum Kochen über einem großen Feuer. Wir haben zum Beispiel schon Chili con Carne darin gekocht.“

Das Unkraut werden wir los!

Im Sommer wartet vor allem im Schulgarten viel Arbeit auf die Schüler. Mit Schaufeln, Harken und Schubkarren gewappnet, treten sie den kurzen Fußmarsch zu ihrem heutigen Tagesziel an. Der Schulgarten liegt auf einer kleinen Anhöhe etwas außerhalb des Dorfes Dilsbergerhof. An einem herrlichen Sommertag wie diesem hört man Bienen summen und schnuppert den Geruch frisch gemähten Heus auf den Wiesen. In der Ferne ist die mittelalterliche Burg Dilsberg zu erkennen.

Unsere Schüler haben aber kaum Zeit dafür, die ländliche Idylle zu genießen, denn die Arbeit ruft. Fachlehrer Helmut Werner leitet Lisa und Valentin zum Unkraut jäten an. Trotz des trockenen Klimas wildert das Gras immer wieder in den Beeten. Helmut Werner nutzt die Zeit, um den Schülern die richtige Technik beim Jäten zu zeigen und ihnen die verschiedenen Grasarten zu erklären.

Währenddessen kommen Constantin und Peter dem Rasen mit technischer Hilfe bei. Zusammen schaffen sie es, dem Rasenmährer wieder Leben einzuhauchen, und befreien die Wege zwischen den Gemüsebeeten von der Grasdecke.

Eigenständig Arbeiten lernen

Besonders stolz sind die Schüler auf den Obstanbau im Schulgarten. Im Juli hängen die Kirschbäume voller roter Kirschen. Pascal Schenkel zeigt Dustin die richtige Technik beim Kirschen ernten und weist den Schüler darauf hin, welche Früchte gegessen werden können. Die diesjährige Himbeerernte liegt leider schon ein paar Wochen zurück. Lukas schneidet die trockenen, alten Äste der Himbeersträucher sorgfältig ab, damit die Sträucher im kommenden Jahr wieder voll erblühen können.

Danach widmet er sich zusammen mit Constantin der Trockenmauer. Die kleine Steinmauer war die diesjährige Projektprüfung der VAB-Schüler im Frühjahr. In dem Steinbiotop können kleine Reptilien und Insekten ein Zuhause finden. Im zweijährigen Vorbereitungsjahr Arbeit/Beruf an der SRH Stephen-Hawking-Schule nimmt die Berufspraxis einen besonderen Stellenwert ein. In Projektprüfungen zeigen die Schüler, was sie in der Praxis gelernt haben, und wenden dieses Wissen auf ein eigenes Projekt an. Von der Planung über das Beschaffen der Steine bis hin zum Verbauen der Mauer haben die Schüler das Projekt „Trockenmauer“ eigenständig umgesetzt.

Eine wohlverdiente Pause

In der kleinen Hütte inmitten des Schulgartens ist bereits Antonio, der mit der Vorbereitung des gemeinsamen Frühstücks betraut war, angekommen. Die Holzhütte wurde von VAB-Schülern vergangener Jahrgänge selbst errichtet. Sie dient als Schutzhütte bei schlechtem Wetter und manchmal werden dort auch Unterrichtseinheiten abgehalten.

Das gemeinsame Frühstück ist ein festes Ritual. Die Schüler organisieren den Einkauf, die Finanzen und kalkulieren benötigte Mengen. Bei Kaffee, Tee, belegtem Brot und frisch geernteten Kirschen lassen die Schüler den Arbeitstag Revue passieren. Die Stimmung ist gelassen, nach der harten Arbeit bei fast 30 Grad und prallem Sonnenschein haben sie sich eine Pause wohl verdient.

Pascal Schenkel erklärt: „Die Tätigkeiten an der frischen Luft tun gut und bewirken bei manchen Schülern Wunder. Die Arbeit auf dem Schulbauernhof veranlasst viele Schülern, die eine gewisse Schulmüdigkeit im regulären Unterricht zeigen, wieder Spaß am Unterricht zu haben.“ Die Begeisterung für den Unterricht im Freien merkt man ihnen an. Beim Essen werden bereits Pläne für die kommenden Tage auf dem Schulbauernhof geschmiedet. „Hoffentlich bleibt es trocken“ sagt Helmut Werner. „Nächste Woche müssen wir das Heu ernten.“

Neugierig geworden? Erfahre mehr über unser VAB

Vorqualifizierungsjahr VAB Beruf/Arbeit - SRH Stephen-Hawking-Schule

Vorqualifizierungsjahr Beruf/Arbeit

Durch die Vielzahl an unterschiedlichen Berufsfeldern fällt es Jugendlichen oft schwer, die für sich passende Berufsrichtung einzuschlagen. Im Vorqualifizierungsjahr unterstützen wir Schüler ohne Schulabschluss beim Einstieg in das Berufsleben.

 

Kontakt
Infotag
Film
FAQ