Näher kann man der Natur nicht sein

In einem Interview berichten unsere Lehrer Hans-Joachim Scheckeler und Eva Gloria-Maercker von ihren regelmäßigen Exkursionen mit den Schülern der Mittelmeer-AG an die Costa Brava.

Seit sechs Jahren fährt die Mittelmeer-AG der SRH Stephen-Hawking-Schule mit Schülern und Lehrern an die spanische Mittelmeerküste. Körperbehinderte und nicht behinderte Schüler bereiten sich während des Schuljahres auf die Exkursion vor und erproben ihr Wissen beim Schnorcheln und Forschen an der Mittelmeerküste Spaniens. Steigt ein und kommt mit auf eine Reise ins sommerliche Spanien!

Klassenfahrt Mittelmeer SRH Stephen-Hawking-Schule

Woher kam die Idee zu der Exkursion?

H.-J. Scheckeler: Vor einigen Jahren hat ein Lehrer unserer Schule das Tagungshotel in Palamos (Costa Brava) kennengelernt. Das Hotel beherbergt jedes Jahr viele Schulen, die dort ihre Studienfahrten absolvieren oder auf Projektfahrten fahren. Es hat sich inhaltlich auf biologische Themen wie die Tier- und Pflanzenwelt im Meer und an der Küste spezialisiert.

E. Gloria-Maercker: Unsere Schüler können bei der Fahrt mit Schülern anderer Schulen in Kontakt kommen. So entstehen neue Freundschaften und sie profitieren gegenseitig vom Wissen der anderen. Es herrschen eine tolle Atmosphäre und ein reger Austausch zwischen Schülern und Lehrkräften.

Klassenfahrt Mittelmeer SRH Stephen-Hawking-Schule

Die Schüler bereiten sich in der AG auf die Reise vor?

H.-J. Scheckeler: Ganz genau. Unsere AG findet wöchentlich statt. Wir schauen uns die Pflanzen und Tiere an, die uns auch auf der Reise begegnen. Die Schüler erarbeiten zudem ein Referat für die Exkursion, welches in Spanien vor den anderen Schülern gehalten wird.

Die Vorträge drehen sich um das Aussehen, Verhalten und Erkennen von Tier- und Pflanzenarten des Mittelmeers. Wir bereiten uns quasi auf dem Trockenen auf den Schnorchelgang vor.

Klassenfahrt Mittelmeer SRH Stephen-Hawking-Schule

Auf der Exkursion wird dann in der Praxis geforscht?

E. Gloria-Maercker: Die Referate dienen der konkreten Vorbereitung auf den Aufenthalt an der Costa Brava. Bei den Schnorchelgängen beobachten Schüler das Verhalten der Tiere unter Wasser und sammeln Proben für Untersuchungen.

Von Sepia, also dem Tintenfisch, über Kraken bis hin zu Seeigeln ist eine breite Artenvielfalt vertreten. Die Gruppe fängt zum Beispiel die Seeigel. An Land werden deren Eier und Spermien untersucht und die Zellteilung beobachtet. Näher an der Natur kann man einfach nicht sein.

Klassenfahrt Mittelmeer SRH Stephen-Hawking-Schule

Fällt das Tauchen den Schülern schwer?

H.-J. Scheckeler: Es ist immer wieder beeindruckend, wie sich unsere Schüler an die neue Situation herantasten. Zunächst ist ihnen das Schnorcheln natürlich noch fremd. Aber wenn sie erst mal im Wasser sind, sind sie von der Fisch-Fauna und den Felsformationen unter Wasser hellauf begeistert.

E. Gloria-Maercker: Mit der Zeit entwickeln die Schüler ein besseres Auge für die Unterwasserwelt und werden neugieriger. Mit etwas Glück können sie bei gutem Wetter in Höhlen, in denen sich die farbenprächtigen Feuerfische verstecken, schnorcheln. 

H.-J. Scheckeler: Jeder Schüler macht nur das, was er sich zutraut. Wir sind mit behinderten und nicht-behinderten Schülern unterwegs. Die Mindestanforderung ist, dass die Schüler mit Hilfe schwimmen können. Uns ist es wichtig, dass alle auf ihre Kosten kommen.

Klassenfahrt Mittelmeer SRH Stephen-Hawking-Schule

Gehen Sie bei jedem Wetter schnorcheln?

H-J. Scheckeler: Nein, das wäre zu gefährlich. Natürlich ist das Schnorcheln wetterabhängig. Schlechtes Wetter heißt aber lange nicht, dass die Schüler sich im Hotel langweilen müssen. Auch an Land bietet die Natur eine spannende Vielfalt. 

E. Gloria-Maercker: An anderen Tagen schauen wir uns gemeinsam die Gegend an. Wir fahren beispielsweise einen Tag nach Barcelona, besuchen dort das Aquarium und sehen uns die kulturellen Angebote wie die berühmte Kirche Sagrada Familia an. Und es darf – um beim Thema zu bleiben – natürlich auch ein Besuch auf dem Fischmarkt nicht fehlen.

Abends Klassenfahrt SRH Stephen-Hawking-Schule

Was machen Sie abends?

H.-J. Scheckeler: Nach einem anstrengenden Schnorcheltag sind die Schüler und auch wir Lehrer meistens ziemlich müde. Daher verbringen wir die Abende eher in einem ruhigen und familiären Rahmen. Wir spielen Karten oder lassen den Tag bei einem kalten Getränk auf der Terrasse Revue passieren. In den wenigen Tagen wachsen wir regelmäßig zu einer richtigen Familie zusammen.

Neugierig geworden? Unser Aufnahmeteam berät Sie

Aufnahme

Aufnahme

An der SRH Stephen-Hawking-Schule nehmen wir körperbehinderte und nicht behinderte Schüler auf. Wenn aufgrund einer Körperbehinderung oder einer chronischen Erkrankung ein entsprechendes Lernumfeld benötigt wird, können Sie auf die jahrelange Erfahrung unseres Aufnahmeteams bei der Zusammenarbeit mit Schulämtern, Sozialämtern und weiteren Institutionen zurückgreifen.

Kontakt
Infotag
Film
FAQ