Global denken - lokal handeln

Als anerkannte UNSECO-Projektschule folgt die SRH Stephen-Hawking-Schule dem Gedanken von "Einer Welt". Wir sensibilisieren unsere Schüler durch Projekte und Veranstaltungen für Nachhaltigkeit, Schutz der Umwelt, Toleranz gegenüber fremden Kulturen und die Umsetzung der Menschenrechte.

Bei Aktionen wie dem Menschenrechtstag, dem Umweltprojekt "Vermeide Plastik" oder der nachhaltigen Nutzung von Grünanlagen stärken wir das soziale Bewusstsein unserer Schüler für globale Zusammenhänge. Oft können kleine Projekte schon viel bewirken, daher leben wir unseren Schulalltag nach diesen Grundsätzen:

  • Behinderung und Anderssein ist für uns im Sinne der Erziehung zu Toleranz, Demokratie und Achtung der Menschenrechte eine Herausforderung an die Gesellschaft und die Gestaltung des Schulalltags
  • Lernen in globalen Zusammenhängen und der Umgang mit digitalen Medien werden bei uns als Voraussetzung für eine internationale Verständigung aktiv gelebt
  • Das ökologisches Bewusstsein wird bei uns im Sinne der Schaffung einer Welt, in der wir in der Zukunft leben wollen, gelehrt und gelebt

Mehr zum Konzept des weltweiten Netzwerks finden Sie auf der Website der UNSECO-Projektschulen

Soziales Denken und Leben UNESCO-Projekte für Menschenrechte und den kulturellen Austausch

Unesco-Projektschule SRH Stephen-Hawking-Schule

UNESCO-Projektwoche

Alle zwei Jahre führen wir mit allen Schülern ab Klasse 5 die UNESCO-Projektwoche durch. Fünf Tage lang arbeiten Schüler und Lehrer unter einem bestimmten Motto Themen aus und präsentieren diese anschließend beim Schulfest. Das Motto orientiert sich dabei an dem Grundsätzen der UNESCO-Projektschulen.

UNESCO-Menschenrechtstag SRH Stephen-Hawking-Schule.jpg

Menschenrechtstag

Jedes Jahr im Dezember laden wir zum Tag der Menschenrechte Amnesty International zu uns in die Schule ein. Zusammen mit weiteren Projekten zum Thema "Menschenrechte" machen wir gemeinsam auf soziale Ungerechtigkeiten aufmerksam und sammeln zum Beispiel Unterschriften für bestimmte Aktionen.

Kooperation Schule Breslau SRH Stephen-Hawking-Schule

Kooperationsschule in Polen

Seit 2008 besuchen regelmäßig Schüler unserer Schule unsere Kooperationsschule in Polen. In der integrativen Gemeinschaftsschule Nr. 43 in Breslau werden wie bei uns körperbehinderte und nicht behinderte Schüler zusammen unterrichtet. Als Zeichen der langjährigen Freundschaft wurde 2018 in beiden Schulen eine Freundschaftsbank aufgestellt.

Schulleben: Juniorenfirma Laden - SRH Stephen-Hawking-Schule

UNESCO-Partnerschaftskaffee

In unserem Schulladen "Dies und Das" verkaufen wir Kaffee aus Nicaragua. Unser Lehrer Heinz Reinke engagiert sich seit Jahren für den fairen Handel mit Kaffee, dessen Anbau und Verkauf. Regelmäßig überzeugt er sich vor Ort von den Anbaubedingungen und besucht die produzierenden Kleinbauern.

Zum Heidelberger Partnerschaftskaffee

Für Natur und Umwelt UNESCO-Projekte für Nachhaltigkeit und ökologisches Bewusstsein

Schulbauernhof

Schulbauernhof

Auf unserem Schulbauernhof arbeiten Schüler seit 25 Jahren in der freien Natur. Dabei lernen sie die Hege und Pflege der Tiere und betreiben einen großen Garten mit Obst- und Gemüseanbau. Die Arbeit an der frischen Luft motiviert die Schüler, fördert die Zusammenarbeit und soziale Kompetenzen.

 

Zum Schulbauernhof
Biotop SRH Stephen-Hawking-Schule

Biotop

Auf unserem Schulgelände gibt es viele Grünflächen, die wir im Sinne der Nachhaltigkeit in natürliche Biotope verwandelt haben. Wildkäuter und heimische Pflanzen können sich dort frei ausbreiten und natürlich wachsen. Sie bieten verschiedenen Insektenarten ein Zuhause.

Schulgarten SRH Stephen-Hawking-Schule

Schulgarten

Seit 30 Jahren erfahren unsere Schüler den Schulgarten als lebendigen, nachhaltigen Lebensraum. In Teamarbeit werden in den Hochbeeten und Gewächshäusern Gemüse, Blumen und viele anderen Pflanzen gehegt und gepflegt. Die Erträge werden in der Schulküche weiterverarbeitet und im Schülerladen verkauft.

Pausenhof SRH Stephen-Hawking-Schule

Pausenhöfe

Die Pausenhöfe der Grundschule und der kooperativen Orientierungsstufe wurden zusammen mit der Architektin Dorothee Dernbach nachhaltig und integrativ gestaltet. Die Grünflächen werden regelmäßig zusammen mit den Schülern gepflegt. Der Pausenhof der Grundschule wurde dafür 2015 als "Pausenhof der Zukunft" ausgezeichnet.

Ihr Ansprechpartner

Laura Doss


Koordinatorin UNESCO-Projektgruppe


Im Spitzerfeld 15
69151 Neckargemünd

E-Mail: laura.doss@no-spamsrh.de

Email schreiben
Kontakt
Infotag
Film
FAQ