Wir leben und lieben Musik!

Ob in Band, Chor oder Percussiongruppe – im Musikbereich stehen unseren Schüler:innen vielfältige Möglichkeiten offen gemeinsam zu musizieren. Bei uns lernen Einsteiger:innen ihr erstes Instrument kennen, finden sich Freunde in Schulbands zusammen und Fortgeschrittene entwickeln sich dank einer professionellen Ausstattung und Betreuung stetig weiter.

Musik ist für uns Freude und Emotion. Unser Musikteam hat daher ein musikpädagogisches Konzept entwickelt, welches sich dem Erleben und Kreieren von Musik auf vielfältigen Ebenen widmet. Andere künstlerische Ausdrucksformen wie Tanz, Theater und Bildende Kunst werden intensiv miteinbezogen. So erhalten die Schüler:innen der SRH Stephen-Hawking-Schule einen nachhaltigen Eindruck von der vielfältigen Welt der Musik und ihrer einzigartigen Anziehungskraft.

Der Musikunterricht hört bei uns nicht mit der Pausenglocke auf. Auch nach Schulschluss können die Schüler:innen z. B. nachmittags die Musikräume und -instrumente gemeinsam bei Band- oder Einzelproben nutzen. Beim jährlichen Bandworkshop fahren bis zu sechs Bands eine Woche lang zum intensiven Proben in eine Musikakademie und geben danach öffentlich Konzerte. „Jede:r kann Musik“ ist unser Motto. Seit über 40 Jahren sind die Musiklehrer:innen hier spezialisiert auf improvisatorisch-spielerisches Erleben für alle. Jede:r ist bei uns willkommen, kann Potenziale entdecken und so Musik lieben und leben lernen.

Unser Musikunterricht - ein Überblick

Unsere Schülerbands rocken die Bühne im Alten E-Werk.

Musikunterricht zum Anfassen, Ausprobieren, Lernen – Musik mit allen Sinnen wahrnehmen – Instrumente kennen- und spielen lernen – Bands gründen und als solche vor Publikum live auftreten. All dies beschreibt kurz den aktiven und lebhaften Musikunterricht an der SRH Stephen-Hawking-Schule.

Das Musik-Konzept der sogenannten Bandklassen beinhaltet ergänzend zur Theorie insbesondere auch selbst zu musizieren. Ab der Klassenstufe neun bis hin zum Abitur wird dieses Konzept gelebt und seitens der Schüler:innen und des regionalen Publikums bei Live-Auftritten geliebt.

Auf der Bühne des Alten E-Werks in Neckargemünd präsentieren sich regelmäßig die Schülerbands und spielen Songs der Musikrichtungen: Pop, Rock, Punk sowie Hip-Hop. Darunter finden sich auch stets selbstkomponierte Songs.

Stan­ding Ova­tions für unser Musiktheater KUPFER.

Das Musiktheater KUPFER wurde komplett mit Text, Musik, Choreographie und Schauspiel von unseren Schüler:innen der integrativen 8. und 9. Klassen der Gymnasien und Realschule der SRH Stephen-Hawking-Schule selbst entwickelt.

Die gemeinsame Produktion unserer Schule in Kooperation mit der Musikschule Neckargemünd, der Orchesterschule Neckartal sowie dem Heidelberger Impro-Theater Kopfsalat wurde zudem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Bündnisse für Bildung „Kultur macht stark“ gefördert.

Das Stück erntete nicht nur viel Applaus, es wurde auch für den Lotto-Musiktheaterpreis 2019/2020 nominiert.

Neugierig?  Gleich hier den Trailer ansehen oder aber hier direkt zum Beitrag des MOMO-Magazins: Soziales Lernen durch Musik gelangen.

SRH School Band Contest

Der SRH School Band Contest wird zweijährig von der SRH Stephen-Hawking-Schule im Sinne der Förderung des musikalischen Nachwuchs angeboten. Bewerben können sich Bands aus der Region-Rhein-Neckar. Sechs von ihnen wird die Möglichkeit geboten, von einer professionellen Jury gecoacht zu werden und dananch auf der Bühne gegeneinander anzutreten.

Die Gewinner:innen des SRH School Band Contest 2019 waren die Kids-Band "Dingsda" und die Mannheimer Popband "Yellow". Das Publikum hat einen eigenen Favoriten prämiert: die Neckargemünder Rocker "Mindtakers". Der zweite SRH School Band Contest wird voraussichtlich im Jahr 2022 stattfinden.

Mehr zum Wettbewerb im Interview mit Radio Regenbogen.

Dieser Service kann nur mit aktivierten Cookies geboten werden.

Ihr Ansprechpartner

Dr. Frank Dorn


Fachleitung Musik


Im Spitzerfeld 25
69151 Neckargemünd

E-Mail: frank.dorn@no-spamsrh.de

Email schreiben
Kontakt
Infotag
Film
FAQ