Modern lernen und selbstständig werden
Kein Schüler ist wie der andere. In unserer Werkrealschule unterrichten wir körperbehinderte und nicht behinderte Schüler in inklusiven Klassen gemeinsam.
Neben den schulischen Leistungen steht für uns auch die Entwicklung der Schüler zu selbstbewussten und sozial engagierten Menschen, die positiv ins Leben blicken, im Vordergrund.

Überblick
In unserer Werkrealschule vermitteln wir unseren Schülern in den Klassenstufen 5 bis 10 eine erweiterte allgemeine Bildung und berufsbezogene Kompetenzen. In kleinen Klassen mit engem Schüler-Lehrer-Bezug steht selbstständiges Lernen im Mittelpunkt. So wecken wir die Lernfreude und Leistungsbereitschaft und stärken die Konzentrationsfähigkeit, Belastbarkeit und Selbstständigkeit.
Beste Chancen für die Zukunft
Handlungsorientierter Unterricht, Projektarbeit und der Einsatz moderner Medien stellen sicher, dass unsere Schüler umfassende Kompetenzen erhalten und bestmöglich für das Leben nach dem Abschluss vorbereitet sind. Zusammen mit den Eltern stimmen wir individuelle Förderziele für jeden Schüler ab. Ein regelmäßiger Austausch mit Schülern und Eltern ist für uns besonders wichtig. In der Oberstufe führen wir ausführliche Perspektivengespräche. Wir unterstützen jeden Schüler auf der Suche nach seinem Platz in der Gesellschaft.
Die Schüler erlangen nach der neunten Klasse einen staatlich anerkannten Hauptschulabschluss. Nach der zehnten Klasse kann zudem die staatlich anerkannte Mittlere Reife erworben werden. Neben einem Start ins Berufsleben gibt es bei uns verschiedene berufsschulische Abschlussmöglichkeiten.
Leistungen
Der Unterricht wird nach den für Baden-Württemberg geltenden Bildungsplänen gestaltet. Deutsch, Mathematik und Englisch sind Kernfächer. Die Fächer Geschichte, Gemeinschaftskunde, Geographie sowie Biologie, Physik und Chemie unterrichten wir handlungs- und themenorientiert. Informationstechnologie bieten wir durchgängig in allen Klassenstufen an. Ab Klasse 7 entscheiden sich die Schüler für ein Wahlpflichtfach aus zwei Handlungsfeldern „Alltagskultur, Ernährung und Soziales“ und „Technik“.
In kleinen Klassen wird optimal auf die individuellen Bedürfnisse der Schüler eingegangen. Durch die Bildung von Lerngruppen passen wir Unterrichtsinhalte individuell oder gruppenspezifisch an.
Alle Bildungsgänge in den Klassen 5 bis 6 sind Teil der Orientierungsstufe der Stephen-Hawking-Schule. Unsere Schüler werden je nach Stärken in gemischten Klassen optimal gefördert.
Im Fach Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung werden grundlegende Kompetenzen für erfolgreiche Berufswege sowie für lebenslanges Lernen vermittelt. Mit vielfältigen Praxisangeboten und Berufspraktika unterstützen wir unsere Schüler dabei, schon während ihrer Schulzeit berufliche Interessen und Talente zu entdecken – ein wichtiger Schritt auf dem Weg ins Berufsleben.
Durch Bewegungsanreize, die in den Schultag eingebaut werden, können sich unsere Schüler körperlich und motorisch bestmöglich entwickeln.
Ob Theatergruppe, Schwimm- oder Rollstuhlbasketball AG – das vielfältige AG-Angebot bietet unseren Schülern Zeit ihren individuellen Interessen nachzugehen, soziale Kompetenzen zu erwerben und ihre Freizeit sinnvoll zu gestalten.
Aufnahme und Perspektiven
Als inklusive Werkrealschule werden sowohl körperbehinderte als auch nicht behinderte Schüler bei uns aufgenommen.Bei Schülern mit einer Körperbehinderung oder einer chronischen Erkrankung wird das Bildungs- und Betreuungsangebot durch die Kostenübernahme einesFinanzierungsträgers gewährleistet. Die nicht behinderten Schülerinnen und Schülern werden durch Elternbeiträge bzw. Schulgeld finanziert. Unsere Experten in der Beratung und Aufnahme unterstützen Sie gerne bei Fragen zu den Aufnahmevoraussetzungen.
Perspektiven
Bereits im Rahmen der Berufsorientierung entwickeln Eltern, Schüler und Berufsberatung gemeinsam mit unseren Lehrkräften eine nachschulische Perspektive. Mit dem staatlich anerkannten Hauptschulabschluss nach Klasse 9 können geeignete Schüler eine Ausbildung beginnen oder eine Berufsfachschule besuchen.
Die SRH Stephen-Hawking-Schule bietet zudem eine Auswahl an Möglichkeiten für die anschließende Schulkarriere an. Nach dem Besuch der Werkrealschule können die Schüler nach Klasse 9 mit Hauptschulabschluss in die Sonderberufsfachschule mit den Profilen "Ernährung und Gesundheit/ Wirtschaft" wechseln. Auch der Besuch des Berufseinstiegsjahrs, der die Pflicht zum Besuch der Berufsschule erfüllt, ist möglich. Außerdem können Schüler nach Klasse 10 die Mittlere Reife erwerben. Damit können sie in die beruflichen Gymnasien der SRH Stephen-Hawking-Schule einsteigen.