Hauswirtschaft und Ernährung im Mittelpunkt
In unserer Gesellschaft spielen Fragen der Ernährung und der Gesundheit eine zentrale Rolle. Diesen widmet sich unsere Sonderberufsfachschule Ernährung und Gesundheit mit dem Profil „Hauswirtschaft und Ernährung“.
Im Unterricht erlernen die Schüler deshalb vor allem Strategien zur eigenen Haushalts- und Lebensführung.

Überblick
An der staatlich anerkannten, dreijährigen Sonderberufsfachschule Ernährung und Gesundheit erhalten unsere Schüler eine solide Allgemeinbildung und grundlegendes praxisorientiertes Wissen. In dem inklusiven Bildungsgang nehmen wir sowohl körperbehinderte als auch nicht behinderte Schüler auf. Mit dem erfolgreichen Abschluss wird die Fachschulreife erreicht, ein der Mittleren Reife gleichwertiger Bildungsabschluss. Die Vorbereitung auf das zukünftige Berufsfeld fördern wir in der Sonderberufsfachschule durch eine Erweiterung der beruflichen Kompetenzen in den Bereichen Ernährungslehre, Haushaltstechnologie, Nahrungszubereitung mit Reinigung sowie Textilarbeit und Werken.
Theoretisches Wissen praktisch erproben
Unsere echte Übungsfirma, die Juniorfirma der SRH Stephen-Hawking-Firma e.V. (JUFIS) lädt zur praktischen Erprobung der Lerninhalte ein: Waren ein- und verkaufen, Werbematerialien erstellen, Personalfragen beantworten, den Jahresabschluss erstellen – gemeinsam mit den Schülern der Wirtschaftsschule und der Förderschule engagieren sich unsere Schüler in der Juniorfirma.
Durch die aktive Teilnahme am Betrieb des Vereins lernen sie theoretische Kenntnisse mit allen Konsequenzen in der realen Praxis umzusetzen und zu reflektieren. Zudem üben sie Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit und Verantwortungsbereitschaft, freundliches Auftreten gegenüber Kunden und Kooperationsbereitschaft ein.
Leistungen
Der Unterricht wird nach den für Baden-Württemberg geltenden Lehrplänen für die zweijährigen zur Prüfung der Fachschulreife führenden Berufsfachschulen (2BFS) gestaltet.
Im Vordergrund stehen die berufsfachliche und berufspraktische Kompetenz mit den Inhalten
Ernährungs- und Haushaltslehre, Nahrungszubereitung und Textiltechnik. Neben den vorgegebenen Pflichtfächern Deutsch, Englisch, Mathematik, Naturwissenschaften, Geschichte mit Gemeinschaftskunde, Sport und Religion realisieren wir innerhalb unserer Schule zusätzlich die Unterrichtsfächer „Lernen lernen“, „Berufsorientierung“ und „Juniorfirma“. Durch den Einsatz von Notebooks, Funknetz und interaktiven Tafeln (Smartboards) im Fachunterricht erwerben unsere Schüler eine IT-Zusatzqualifikation.
Durch zusätzliche Hausaufgabenstunden und optionalen Förderunterricht im Fach Mathematik unterstützen wir unsere Schüler bestmöglich auf dem Weg zu einem erfolgreichen Abschluss.
Der Unterricht ist überwiegend in Klassen organisiert. Wir legen großen Wert auf die Förderung einer guten Klassengemeinschaft. Wegen einer reduzierten Klassengröße können wir optimal auf die Bedürfnisse der Schüler eingehen.
Berufsorientierung (BOSS) ist eigenständiges Unterrichtsfach für alle Schüler der Sonderberufsfachschule Ernährung und Gesundheit. Hier können unsere Schüler erste Einblicke in das Berufsleben gewinnen.
Durch Bewegungsanreize, die in den Schultag eingebaut werden, können sich unsere Schüler körperlich und motorisch bestmöglich entwickeln.
Von der Theatergruppe bis zur Schwimm AG – das vielfältige AG-Angebot bieten unseren Schülern Zeit ihren individuellen Interessen nachzugehen, soziale Kompetenzen zu erwerben und ihre Freizeit sinnvoll zu gestalten.
Aufnahme und Perspektiven
Aufnahme
In unserer Sonderberufsfachschule Ernährung und Gesundheit werden sowohl körperbehinderte als auch nicht behinderte Schüler aufgenommen. Voraussetzung für die Aufnahme in die Eingangsklasse ist der Hauptschulabschluss mit Englisch als Fremdsprache. Dabei wird ein Durchschnitt von mindestens 3,0 aus den Noten der Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch empfohlen. Alternativ genügt auch das Versetzungszeugnis nach Klasse 10 der Realschule.
Bei Schülern mit einer Körperbehinderung oder einer chronischen Erkrankung wird das Bildungs- und Betreuungsangebot durch die Kostenübernahme eines Finanzierungsträgers gewährleistet. Die nicht behinderten Schülerinnen und Schülern werden durch Elternbeiträge bzw. Schulgeld finanziert. Unsere Experten in der Beratung und Aufnahme unterstützen Sie gerne bei Fragen zu den Aufnahmevoraussetzungen.
Perspektiven
Mit der erfolgreich absolvierten Prüfung können unsere Schüler eine Berufsausbildung beginnen oder an einem Berufskolleg die Fachhochschulreife erlangen. Zudem kann im Anschluss an einem beruflichen Gymnasium zum Beispiel an der SRH Stephen-Hawking-Schule (Sozialwissenschaftliches Gymnasium oder Wirtschaftsgymnasium) die Hochschulreife erreicht werden.