Kooperative Organisationsformen (Außenklassen)
In unseren Kooperativen Organisationformen können unsere Schüler mit Körperbehinderung nahe ihres Wohnorts an einer Regelschule unterrichtet werden. Frei nach dem Motto "So viel gemeinsam wie möglich, so wenig getrennt wie nötig" verbringen unsere Schüler zusammen mit den nicht behinderten Schülern der jeweiligen Regelschule ihren Schulalltag.
An verschiedenen Standorten im Rhein-Neckar-Kreis sowie im Landkreis Heilbronn haben wir deshalb kooperative Organisationsformen (Außenklassen) in enger Zusammenarbeit mit den jeweiligen allgemeinbildenden Schulen vor Ort eingerichtet. Zu unseren Standorten zählen unter anderem Mannheim, Reilingen, Mauer, Helmstadt, Malsch, Sinsheim, Bad Wimpfen, Oedheim und Heilbronn-Biberach.
Unser Angebot
Wir bevorzugen Gruppenlösungen. Wir fassen mehrere Schüler zu einer eigenen Klasse zusammenfassen und bemühen uns, immer mehrere Klassen an einem Standort einzurichten. Wenn Gruppenlösungen jedoch nicht sinnvoll oder nicht möglich sind, können wir nach Genehmigung durch das Staatliche Schulamt auch einzelne Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Bedarf unterstützen, um den Verbleib an der allgemeinen Schule zu realisieren.
Die Klassen sind so ausgestattet, dass sie die Bedürfnisse des Einzelnen berücksichtigen, alle notwendigen Hilfsmittel zur Verfügung stehen und Zugangsmöglichkeiten für alle geschaffen sind. Das unterrichtliche und therapeutische Ganztagesangebot vor Ort ist vergleichbar mit dem im Haupthaus in Neckargemünd, d.h. wir arbeiten in interdisziplinären Teams aus Sonderschullehrern, Fachlehrern aus den Bereichen Physio- und Ergotherapie sowie Pflegekräften und Erziehern zusammen.
Für die kooperativen Organisationsformen (Außenklassen) ergeben sich Kooperationsmöglichkeiten mit den Schulen vor Ort. Unsere Schüler begegnen Kindern ohne Behinderung auf dem Schulgelände und in den Pausen. Schulische Feste werden zusammen gefeiert, Ausflüge gemeinsam unternommen oder Landschulheimaufenthalte können zusammen erlebt werden. Im Unterricht gibt es Kooperationsmöglichkeiten in einzelnen Fächern oder zu einzelnen Themen. Im Team-Teaching unterrichten Grundschullehrer und Sonderschullehrer zusammen. Ziel ist es, möglichst viel gemeinsame Zeiten mit den Schülern der Kooperationsschule zu verbringen. Natürlich verlieren wir dabei aber die besonderen Bedürfnisse unserer Kinder nicht aus dem Blick. Deshalb gilt das Prinzip: soviel wie möglich gemeinsam und nur soviel getrennt wie nötig.
In den kooperativen Organisationsformen (Außenklassen) haben die Schüler der SRH Stephen-Hawking-Schule gemeinsam mit den Schülern der allgemeinbildenden Schule viele Begegnungsmöglichkeiten: ob im Unterricht, den Pausen oder bei gemeinsamen Festen und Feiern. So ermöglichen wir für alle Schüler das soziale Lernen.
Karte unserer Standorte
