Berufsfelder in der Praxis erkunden

Durch die Vielzahl an unterschiedlichen Berufsfeldern fällt es Jugendlichen oft schwer, sich zu orientieren und die für sich passende Berufsrichtung einzuschlagen.

Im zweijährigen Vorqualifizierungsjahr Arbeit/ Beruf (VAB unterstützen wir Schüler ohne Hauptschulabschluss beim Einstieg in das Berufsleben. Ziel ist die bestmögliche berufliche Orientierung und Entwicklung einer nachschulischen Perspektive.

Vorqualifizierungsjahr VAB Beruf/Arbeit - SRH Stephen-Hawking-Schule
Vorqualifizierungsjahr VAB Beruf/Arbeit - SRH Stephen-Hawking-Schule

Überblick

Das zweijährige Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf (VAB) bietet Schülern eine grundlegende und praxisbezogene Vorbereitung auf die berufliche Zukunft in bis zu drei beruflichen Bereichen.Wir unterstützen die Jugendlichen dabei, ihre individuellen Stärken zu erkennen und zu entwickeln. Optional kann zudem bei entsprechender Eignung ein dem Hauptschulabschluss gleichwertiger Bildungsstand erworben werden.

Perspektiven schaffen – in Arbeit, Ausbildung und Gesellschaft
Wir bieten unseren Schülern erweiterte Einblicke in verschiedene Berufs- und Arbeitsfelder. Der Erwerb beruflicher, persönlicher und sozialer Kompetenzen steht im Mittelpunkt des ganzheitlichen Unterrichts.

Die Schüler erfahren projektorientiertes Arbeiten in beruflichen Zusammenhängen. Sie lernen Projekte selbst zu planen, das Erreichte zu reflektieren und die Ergebnisse zu präsentieren. Schlüsselkompetenzen wie das Lösen von Problemen und die Haltung zur Arbeit werden dadurch gefördert.

Leistungen

Unsere Schüler-Projekte Lernen in der Praxis

Berufseinstiegsjahr: Projekt Bikes and More - SRH Stephen-Hawking-Schule

Fahrradwerkstatt "bikes and more"

Berufseinstiegsjahr: Projekt Café Olé - SRH Stephen-Hawking-Schule

Bewirtung im Schülercafé "Café Ole"

Berufseinstiegsjahr: Schulladen Pappmarche - SRH Stephen-Hawking-Schule

Verkauf von Büromaterial im Laden "Pappmarché"

Berufseinstiegsjahr: Projekt Holzarbeiten - SRH Stephen-Hawking-Schule

Herstellung und Verkauf von Kreativprodukten

Berufseinstiegsjahr: Schulgarten - SRH Stephen-Hawking-Schule

Arbeit im Schulgarten und auf dem Schulbauernhof

Unser Service

Organisation SRH Stephen-Hawking-Schule

Gemeinsam den Alltag planen

Die SRH Stephen-Hawking-Schule bietet weit mehr als Schule und Unterricht. In unserer Ganztagsschule werden Schüler nachmittags betreut, Physio- und Ergotherapie sind in den Alltag eingebunden und unser Schülertransport sorgt täglich für die sichere An- und Abreise.

Aufnahme und Perspektiven

Aufnahme
Im Vorqualifizierungsjahr Arbeit/ Beruf werden sowohl körperbehinderte als auch nicht behinderte Schüler aufgenommen. Alle Schulabgänger ohne Hauptschulabschluss, die keinen Ausbildungsplatz erhalten haben und der Berufsschulpflicht unterliegen, besuchen das Vorqualifizierungsjahr Arbeit/ Beruf (VAB).

Bei Schülern mit dem festgestellten Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot mit dem Förderschwerpunkt körperlicher und motorischer Entwicklung kann das Bildungs- und Betreuungsangebot durch die Kostenübernahme eines Finanzierungsträgers  gewährleistet werden. Die nicht behinderten Schülerinnen und Schülern werden durch Elternbeiträge bzw. Schulgeld finanziert. Unsere Experten in der Beratung und Aufnahme unterstützen Sie gerne bei Fragen zu den Aufnahmevoraussetzungen.

 

Perspektiven

Die erfolgreich absolvierte Prüfung weist das Erreichen des Ausbildungszieles des Vorqualifizierungsjahres Arbeit/Beruf  nach. Die zusätzlichen Kenntnisse, Fertigkeiten und berufspraktischen Fähigkeiten sowie die Stärkung von persönlichen und sozialen Kompetenzen bieten beste Voraussetzungen für den Start in eine berufliche Ausbildung.

Mit erfolgreicher Teilnahme an einer Abschlussprüfung kann zusätzlich ein dem Hauptschulabschluss gleichwertiger Bildungsstand erworben werden.

Was kommt nach dem VAB? Ehemalige Schüler berichten aus ihrem Berufsleben

Ehemalige Schüler VAB SRH Stephen-Hawking-Schule

Mitarbeiter im Job-Center Frankfurt

Elefterios hat nach dem VAB eine Ausbildung im SRH Berufsbildungswerk Neckargemünd gemacht und arbeitet jetzt im Job-Center in Frankfurt. Unterstützt wird er vom IFD (Integrations-Fachdienst).

Ehemalige Schüler VAB SRH Stephen-Hawking-Schule

Fahrdienst-Mitarbeiter

Ibrahim begann eine Ausbildung als Bürokraft. Nach einem Praktikum in der Agentur für Arbeit in Frankfurt bekam er dort direkt nach seiner Ausbildung einen Arbeitsplatz. Heute arbeitet er für einen Fahrdienst.

Ehemalige Schüler VAB SRH Stephen-Hawking-Schule

Ausbildung zur Fachlageristin

Anne hat vor einem Jahr ihren Abschluss am VAB gemacht. Sie macht eine Ausbildung als Fachlageristin in Weinheim und wird dabei von der Arbeitsagentur und dem Internationalen Bund unterstützt.

Ehemalige Schüler VAB SRH Stephen-Hawking-Schule

Projekt-Mitarbeiter

Thilo arbeitet bei Inklusive Bildung Baden-Württemberg „Nicht ohne uns über uns“, einem Coaching-Projekt für angehende Lehrer. Das Projekt wurde durch Menschen mit Behinderung und die PH-Heidelberg initiiert.

Ehemalige Schüler VAB SRH Stephen-Hawking-Schule

Initiator der ersten "Jobkonferenz"

Patrick ist nach dem Abschluss seiner Ausbildung zum "Bürokraft" im SRH Berufsbildungswerk Neckargemünd auf der Arbeitssuche. Zusammen mit der Behindertenbeauftragten des Rhein-Neckar-Kreises rief er die erste "Jobkonferenz" aus.

Ihre Ansprechpartner

Florian Dold

Florian Dold


Abteilungsleiter Primarbereich (Grund- und Förderschule bis Klasse 5 und Außenklassen), Berufsvorbereitung (VAB, BEJ)


Im Spitzerfeld 25
69151 Neckargemünd

E-Mail: florian.dold@no-spamsrh.de
Telefon: +49 (0) 6223 81-3027

Email schreiben

Eva-Lotta Altevogt


Beratung und Aufnahme


Im Spitzerfeld 25
69151 Neckargemünd

E-Mail: eva-lotta.altevogt@no-spamsrh.de
Telefon: +49 (0) 6223 81-3022

Email schreiben
Kontakt
Infotag
Film
FAQ