Berufsfelder in der Praxis erkunden
Durch die Vielzahl an unterschiedlichen Berufsfeldern fällt es Jugendlichen oft schwer, sich zu orientieren und die für sich passende Berufsrichtung einzuschlagen.
Im zweijährigen Vorqualifizierungsjahr Arbeit/ Beruf (VAB unterstützen wir Schüler ohne Hauptschulabschluss beim Einstieg in das Berufsleben. Ziel ist die bestmögliche berufliche Orientierung und Entwicklung einer nachschulischen Perspektive.

Überblick
Das zweijährige Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf (VAB) bietet Schülern eine grundlegende und praxisbezogene Vorbereitung auf die berufliche Zukunft in bis zu drei beruflichen Bereichen.Wir unterstützen die Jugendlichen dabei, ihre individuellen Stärken zu erkennen und zu entwickeln. Optional kann zudem bei entsprechender Eignung ein dem Hauptschulabschluss gleichwertiger Bildungsstand erworben werden.
Perspektiven schaffen – in Arbeit, Ausbildung und Gesellschaft
Wir bieten unseren Schülern erweiterte Einblicke in verschiedene Berufs- und Arbeitsfelder. Der Erwerb beruflicher, persönlicher und sozialer Kompetenzen steht im Mittelpunkt des ganzheitlichen Unterrichts.
Die Schüler erfahren projektorientiertes Arbeiten in beruflichen Zusammenhängen. Sie lernen Projekte selbst zu planen, das Erreichte zu reflektieren und die Ergebnisse zu präsentieren. Schlüsselkompetenzen wie das Lösen von Problemen und die Haltung zur Arbeit werden dadurch gefördert.
Gemeinsam den Übergang "Schule -> Beruf" meistern.
Leistungen
Im handlungs- und projektorientierten Unterricht lernen unsere Schüler berufs- und lebensweltbezogene Arbeitsfelder kennen. Durch verschiedene Unterrichtsmethoden und -formen wird bei den Schülern die Freude am Lernen nachhaltig geweckt. Individuelle Förderung, Verzahnung von Theorie und Praxis sowie Teamarbeit sind ein durchgehendes Unterrichtsprinzip.
Eine berufliche Orientierung erfolgt durch den Unterricht in berufsbezogenen Lernfeldprojekten im Bereich der Agrarwirtschaft, Wirtschaft und Verwaltung, Dienstleistungen, Ernährung und Hauswirtschaft, Sozialpflege, Elektro-, Holz- oder Metalltechnik.
In Kooperation mit Schülern, Eltern und der Agentur für Arbeit erarbeiten unsere Lehrer mögliche berufliche Perspektiven. Mit vielfältigen Praxisangeboten bieten wir unseren Schülern die Möglichkeit sich auszuprobieren, sich zu orientieren und sich zu spezialisieren.
Zu unseren praktischen Arbeits- und Übungsfeldern zählen u.a.:
- der Verkauf von Büromaterialien im Laden „Pappmarché“
- die Arbeit im Schulgarten und Schulbauernhof
- die Bewirtung von Schülern und Mitarbeitern im „Café Olé“
- die Reparatur von Fahrrädern in der Werkstatt „bikes and more“
- die Herstellung von Holz- und Kreativprodukten und der Verkauf dieser im Laden „Dies und Das“ der Juniorfirma (JuFis)
- die Arbeit in dem Wäscheservice und dem Blumenservice der Juniorfirma (JuFis)
Durch Bewegungsanreize, die in den Schultag eingebaut werden, können sich unsere Schüler körperlich und motorisch bestmöglich entwickeln. Durch das gemeinsame Unterrichten von wissenschaftlichen Lehrkräften und Fachkräften in vielen Unterrichtsfächern kann die Weiterentwicklung der körperlichen und motorischen Kompetenzen optimal gefördert werden.
Ob Theatergruppe, Schwimm- oder Fußball AG – das vielfältige Freizeitangebot bietet unseren Schülern zahlreiche Möglichkeiten ihren Interessen nachzugehen, weitere Kompetenzen zu erwerben und ihre freie Zeit sinnvoll zu gestalten.
Aufnahme und Perspektiven
Aufnahme
Im Vorqualifizierungsjahr Arbeit/ Beruf werden sowohl körperbehinderte als auch nicht behinderte Schüler aufgenommen. Alle Schulabgänger ohne Hauptschulabschluss, die keinen Ausbildungsplatz erhalten haben und der Berufsschulpflicht unterliegen, besuchen das Vorqualifizierungsjahr Arbeit/ Beruf (VAB).
Bei Schülern mit dem festgestellten Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot mit dem Förderschwerpunkt körperlicher und motorischer Entwicklung kann das Bildungs- und Betreuungsangebot durch die Kostenübernahme eines Finanzierungsträgers gewährleistet werden. Die nicht behinderten Schülerinnen und Schülern werden durch Elternbeiträge bzw. Schulgeld finanziert. Unsere Experten in der Beratung und Aufnahme unterstützen Sie gerne bei Fragen zu den Aufnahmevoraussetzungen.
Perspektiven
Die erfolgreich absolvierte Prüfung weist das Erreichen des Ausbildungszieles des Vorqualifizierungsjahres Arbeit/Beruf nach. Die zusätzlichen Kenntnisse, Fertigkeiten und berufspraktischen Fähigkeiten sowie die Stärkung von persönlichen und sozialen Kompetenzen bieten beste Voraussetzungen für den Start in eine berufliche Ausbildung.
Mit erfolgreicher Teilnahme an einer Abschlussprüfung kann zusätzlich ein dem Hauptschulabschluss gleichwertiger Bildungsstand erworben werden.