Deine Schule. Dein Leben. Deine Themen.

In unserem Schul-Blog präsentieren wir spannende Geschichten und Reportagen rund um die SRH Stephen-Hawking-Schule.

Du hast auch eine spannende Geschichte zur SRH Stephen-Hawking-Schule zu erzählen und möchtest dich gerne in diesen Blog einbringen? Dann wende dich per E-Mail an kommunikation.srhs@no-spamsrh.de und lass uns deine Idee zukommen! 

14.03
2019

Stephen Hawking – was bleibt vom großartigen Physiker?

Heute vor einem Jahr starb Astrophysiker Stephen Hawking. Autor Marcel Renz erinnert sich mit unseren Schülern an unseren Namenspatron.

Todestag Stephen Hawking in der SRH Stephen-Hawking-Schule

Maximilian Wilhelm mit seinen Mitschülern Friederike Martin und Valentin Ruf (v.r.)

Der Tod Stephen Hawkings war für die SRH Stephen-Hawking-Schule vor einem Jahr ein Schock. Der Wissenschaftler war für viele Schüler ein Vorbild. Hawking, der mit der Nervenerkrankung ALS lebte und zuletzt seinen Sprachcomputer mit den Augen steuerte, galt als einer der klügsten Köpfe seiner Generation. Bei vielen Schülern der SRH Stephen-Hawking-Schule hat Hawking bleibenden Eindruck hinterlassen. Sie gestalteten ein Kondolenzbuch für Stephen Hawking. Jede Klasse gestaltete eine Seite, in der sie Abschiedsworte an Hawkings Familie richteten.

Inspiration für Schüler mit Körperbehinderung

Gymnasiast Maximilian Wilhelm, der mit einer fortschreitenden Muskelerkrankung lebt und einen E-Rollstuhl fährt, empfindet für Hawkings Werdegang Hochachtung: „Für mich als selbst Betroffenen einer schweren Behinderung ist er ein sehr großes Vorbild. Es ist ein ziemliches Wunder, dass er einfach immer weitergemacht hat und für seine Verhältnisse außergewöhnlich alt wurde.“ Sein Klassenkamerad Anselm lebt mit derselben Erkrankung, sieht sich nicht in erster Linie als Kämpfer: „Ich bin einfach ich – mit meinen Gefühlen, täglichen Launen und Erlebnissen.“ Für ihn ist Hawking ein Vorbild, da er sich vor allem über seine wissenschaftliche Tätigkeit definierte und immer Lösungen entwickelte, um seine körperlichen Einschränkungen mit technischen Hilfsmitteln auszugleichen.

Auch Alessja Scheidemann orientiert sich am Beispiel Hawkings. Für sie ist es ein großer Ansporn, Menschen davon zu überzeugen, dass ihre Wünsche keine Utopie sind. Nach der Schule möchte sie Sonderpädagogik studieren: „Man kann nicht von vorneherein sagen, du schaffst das nicht, ohne es vorher auszuprobieren.“

Digital in die Zukunft

Wozu ein guter Schul- bzw. Hochschulabschluss führen kann, zeigt Stephen Hawkings Karriere par excellence. Dafür ist es für Thomas Bohnert, Schulleiter der SRH Stephen-Hawking-Schule, unerlässlich, ähnlich wie Hawking jederzeit auf dem neusten Stand zu sein: „Wir wollen als Schule immer in der Lage sein, für jeden einzelnen Schüler die bestmögliche technische Unterstützung bieten zu können." Die Stephen-Hawking-Schule nennt sich seit dem Jahr 2000 offiziell IT-Schule, was sich in der technischen und digitalen Infrastruktur wie Laptops und SMART-Boards widerspiegelt.

Humor und Flexibilität – Hawking als Vorbild

Neben der genialen wissenschaftlichen Leistung von Hawking faszinieren Lehrer und Schüler zwei prägende Merkmale Hawkings: sein Humor und der Wunsch, an der Gesellschaft teilzuhaben. An der Stephen-Hawking-Schule möchte man nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch soziale und persönliche Kompetenzen, mit denen die Schüler später gut durchs Leben kommen. Sabina Müller, Abteilungsleiterin der Gymnasien, betont: „Die Flexibilität von Hawking wollen wir unseren Schülern im Unterricht vorleben. Es geht darum, einen Plan B und C zu haben, wenn der geplante Lösungsansatz nicht aufgeht.“ Mit Hawking als imaginärem Motivationstrainer haben die Schüler jedenfalls den besten Lehrmeister.

       Autor: Marcel Renz, ehemaliger Schüler der SRH Stephen-Hawking-Schule, Jounalist und Blogger (marcel-gibtgas.de)

Zurück
Kontakt
Infotag
Film
FAQ