Wenden Sie sich an uns
Die richtige Schulwahl zu treffen ist eine wichtige Entscheidung für viele Eltern und Schüler. Unsere Mitarbeiter in der Abteilung Beratung und Aufnahme beraten Eltern und Schüler bei Fragen rund um die Beschulung an der SRH Stephen-Hawking-Schule und unterstützen Sie beim Aufnahmeprozess. Für die Aufnahme von nicht behinderten Schülern ist unser Schulsekretariat Ansprechpartner.
Aufnahme von Schülern MIT einer Körperbehinderung
Wir begleiten Sie bei der Aufnahme von körperbehinderten Schülern sowie während der Laufbahn an unserer Schule. Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht der regelmäßige Austausch zwischen Schülern, Eltern, Schule und Leistungsträgern.
Wir beraten zu rechtlichen Rahmenbedingungen sowie zu Verfahrensabläufen, Anspruchsvoraussetzungen und Leistungsgewährungen im Rahmen des Aufnahmeverfahrens. Weiterhin geben wir Unterstützung und Hilfestellung während des Schulbesuchs, z.B. bei einem Wechsel des Bildungsganges, bei Verlängerung befristeter Kostenzusagen, beim Bezug von Sozialleistungen und vielem mehr.
Aufnahme von Schülern OHNE eine Körperbehinderung
Im Sinne der „umgekehrten Inklusion“ nehmen wir an der SRH Stephen-Hawking-Schule in allen Bildungsgängen auch nicht behinderte Schüler auf. Unsere Schüler werden in kleinen Klassen individuell gefördert und damit bestmöglich auf die Zukunft vorbereitet. Die Abschlüsse an unserer Schule sind staatlich anerkannt und denen an Regelschulen gleichgesetzt.
Die Kosten für den Besuch unserer Privatschule werden bei den nicht behinderten Schülern über das Schulgeld gedeckt. Unser Schulsekretariat berät Sie gerne bei allen Fragen zur Aufnahme.
Unsere Beratungsangebote
Wir beraten Sie bei Fragen zu/zum
- Bildungsgängen (Grundschule bis Gymnasium) an der SRH Stephen-Hawking-Schule
- Arbeitsweise, Selbstverständnis und pädagogischem Konzept
- Betreuungs- und Pflegeangeboten
- Aufnahmeprozess
- sozial- und schulrechtlichen Aufnahmevoraussetzungen
- Kostenklärungs- und Kostenübernahmeverfahren
Wir geben Hilfestellung bei
- Fragen im Behörden- und Institutionenkontakt
- Fragen der Kranken- und Pflegeversicherung
- Fragen des Kinder- und Jugendhilferechts
- Anträgen zum Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG)
- Planung von Studien-, Wohn- und Pflegesituation