Die Schule, die zu den Schülern kommt
In unserer Schule in Bad Wimpfen ermöglichen wir es Schülern mit einer Körperbehinderung eine Schule nahe ihres Wohnortes im Landkreis Heilbronn und dem südlichen Rhein-Neckar-Kreis zu besuchen.
In der Bad Wimpfener SRH Stephen-Hawking-Schule und den Kooperativen Organisationsformen (Außenklassen) verbringen unsere Schüler ihren Schulalltag an einer unserer Partner-Regelschulen. Unsere Schüler können so viel Zeit mit den nicht behinderten Kindern verbringen. In den Außenklassen können wir trotzdem besondere Rücksicht auf die Bedürfnisse der körperbehinderten Schüler nehmen. Pflege und Therapie werden in den Unterricht integriert.
Für Schüler im Grundschulalter bieten wir an zwei Standorten, in der Kochertalschule Oedheim und der Grundschule Biberach Kooperative Organisationsformen (Außenklassen) an. Ab Klasse 5 besuchen alle unsere Schüler unsere Klassen am Standort Bad Wimpfen, wo wir mit der Ludwig-Frohnhäuser-Schule (Gemeinschaftsschule) kooperieren.
Darüber hinaus bieten wir Regelschulen in der Region Unterstützung im Rahmen der Inklusion an.
Leistungen
Der Unterricht wird nach den für Baden-Württemberg geltenden Bildungsplänen gestaltet. Wir bieten die Bildungsgänge Förderschule, Grundschule und Realschule an. Durch die Kooperation mit Grundschulen in Oedheim und Biberach sowie der Gemeinschaftsschule in Bad Wimpfen können wir den gemeinsamen Unterricht an den Bildungsplänen der Regelschulen orientieren und den Hauptschulabschluss sowie die Mittlere Reife anbieten. Zusätzlich gilt für unsere Schüler der Bildungsplan des Förderschwerpunkts körperliche und motorische Entwicklung.
Im Fach Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung erfahren unsere Schüler grundlegende Kompetenzen für erfolgreiche Berufswege sowie für lebenslanges Lernen. In einer umfassenden Berufsorientierung mit Bewerbertraining und mehreren Betriebspraktika wird ein schrittweiser aber intensiver Einblick in die Berufswelt gewonnen. Wir unterstützen unsere Schüler mit dem Ziel, schon während ihrer Schulzeit berufliche Interessen und Talente selbst zu entdecken – ein wichtiger Schritt auf dem Weg ins Berufsleben.
Die Klassen sind so ausgestattet, dass die Bedürfnisse des Einzelnen berücksichtigt werden, alle notwendigen Hilfsmittel zur Verfügung stehen und Zugangsmöglichkeiten für alle geschaffen sind. Das unterrichtliche und therapeutische Ganztagesangebot vor Ort ist vergleichbar mit dem im Haupthaus in Neckargemünd, d.h. wir arbeiten in interdisziplinären Teams aus Sonderschullehrern, Fachlehrern aus den Bereichen Physio- und Ergotherapie sowie Pflegekräften und Erziehern zusammen. Unsere Klassenzimmer sind durchgängig mit interaktiven Whiteboards und moderner IT-Infrastruktur ausgestattet.
Durch Bewegungsanreize, die in den Schultag eingebaut werden, fördern wir unsere Schüler zusätzlich körperlich und motorisch. Im Unterricht ergibt sich dies durch die Verbindung von Bewegungs- mit Lernangeboten. Dies geschieht auch durch den gezielten Einsatz der Fachlehrer für Sonderpädagogik aus den Bereichen Ergo- und Physiotherapie im Klassenunterricht. Außerdem gibt es je nach Bedarf Einzel- oder Gruppenangebote durch die therapeutischen Fachlehrer.
Unsere Schüler werden in ihrem Alltag durch Teams der Tagesschülerbetreuung begleitet, so dass sie sich bei alltäglichen Herausforderungen wie Taxi-An- und Abfahrt, Mittagessen und Freizeitgestaltung weiter entwickeln können. Ab Klassenstufe 5 werden verschiedene AGs speziell auf die Alltagsbedürfnisse von Schülern mit Körperbehinderung und auf den Bildungsplan abgestimmt angeboten. Hierzu zählen z.B. die Schulgarten-AG oder Kochen und Backen.