Praxisnahes Lernen für die Zukunft

Der optimale Bildungsweg  stellt die Weichen für einen erfolgreichen Start in das Berufsleben. In unserer inklusiven Realschule spielt neben der erweiterten Allgemeinbildung auch die intensive Berufsvorbereitung eine wichtige Rolle.

Dank einer individuellen Förderung entdecken wir zusammen mit unseren körperbehinderten und nicht behinderten Schülern deren Stärken und Fähigkeiten und bereiten sie bestmöglich auf die Zukunft vor.

Realschule - SRH Stephen-Hawking-Schule
Realschule - SRH Stephen-Hawking-Schule

Überblick

In der Realschule vermitteln wir unseren Schülern in den Klassenstufen 5 bis 10 eine erweiterte allgemeine Bildung und berufsbezogene Kompetenzen. In kleinen Klassen mit engem Schüler-Lehrer-Bezug steht selbstständiges Lernen im Mittelpunkt. So schaffen wir Vertrauen und eine motivierende Lern- und Arbeitsatmosphäre. 

Fit für die Zukunft  
Handlungsorientierter Unterricht, Projektarbeit und der Einsatz moderner Medien stellen sicher, dass unsere Schüler umfassende Kompetenzen erhalten und bestmöglich für das Leben nach dem Abschluss vorbereitet sind. Gemeinsam mit unseren Schülern stimmen wir in Teams aus verschiedenen Fachrichtungen individuelle Förderziele ab. Ein regelmäßiger Austausch mit Schülern und Eltern ist für uns besonders wichtig. In allen Klassen führen wir ausführliche Förderplangespräche.

Nach der zehnten Klasse erlangen die Schüler einen staatlich anerkannten Realschulabschluss. Damit haben sie die Möglichkeit, eine Berufsausbildung zu beginnen oder auf ein berufliches Gymnasium zu wechseln.

Leistungen

Unser Service

Organisation SRH Stephen-Hawking-Schule

Gemeinsam den Alltag planen

Die SRH Stephen-Hawking-Schule bietet weit mehr als Schule und Unterricht. In unserer Ganztagsschule werden Schüler nachmittags betreut, Physio- und Ergotherapie sind in den Alltag eingebunden und unser Schülertransport sorgt täglich für die sichere An- und Abreise.

Aufnahme und Perspektiven

Aufnahme
Als inklusive Realschule werden sowohl körperbehinderte als auch nicht behinderte Schüler bei uns aufgenommen. Auch Quereinsteiger anderer Realschulen oder anderer Bildungsgänge sind bei uns herzlich willkommen.

Bei Schülern mit einer Körperbehinderung oder einer chronischen Erkrankung wird das Bildungs- und Betreuungsangebot durch die Kostenübernahme eines Finanzierungsträgers gewährleistet. Die nicht behinderten Schülerinnen und Schülern werden durch Schulgeld finanziert. Unsere Experten in der Beratung und Aufnahme unterstützen Sie gerne bei Fragen zu den Aufnahmevoraussetzungen.

Perspektiven
Bereits im Rahmen der Berufsorientierung entwickeln Eltern, Schüler und Berufsberatung gemeinsam mit unseren Lehrkräften eine nachschulische Perspektive. Mit dem staatlich anerkannten Realschulabschluss nach Klasse 10 können unsere Schüler einen anerkannten Ausbildungsberuf ergreifen.

Die SRH Stephen-Hawking-Schule bietet zudem eine Auswahl an Möglichkeiten für die anschließende Schulkarriere an. Nach dem Realschulabschluss können die Schüler beim Vorliegen der Notenvoraussetzungen je nach persönlicher Vorliebe an unseren beiden beruflichen Gymnasien (Wirtschaftsgymnasium, Sozialwissenschaftliches Gymnasium) das staatlich anerkannte Abitur machen.

Ihre Ansprechpartner

Heinz-Friedrich Hillenherms


Abteilungsleiter Allgemeinbildendes Gymnasium und Realschule (Klasse 7-10)


Im Spitzerfeld 25
69151 Neckargemünd

E-Mail: heinz-friedrich.hillenherms@no-spamsrh.de
Telefon: +49 (0) 6223 81-3016

Email schreiben

Elisabeth Rothfuss


Abteilungsleiterin Kooperative Orientierungsstufe (Klasse 5-6 aller Bildungsgänge)


Im Spitzerfeld 25
69151 Neckargemünd

E-Mail: elisabeth.rothfuss@no-spamsrh.de
Telefon: +49 (0) 6223 81-3018

Email schreiben
Astrid Grallath-May

Astrid Grallath-May


Beratung und Aufnahme


Im Spitzerfeld 25
69151 Neckargemünd

E-Mail: astrid.grallath-may@no-spamsrh.de
Telefon: +49 (0) 6223 81-3023

Email schreiben
Christiane Raithelhuber

Christiane Raithelhuber


Beratung und Aufnahme


Im Spitzerfeld 25
69151 Neckargemünd

E-Mail: christiane.raithelhuber@no-spamsrh.de
Telefon: +49 (0) 6223 81-3009

Email schreiben
Kontakt
Infotag
Film
FAQ