Lernen ohne Druck
In unserem Bildungsgang Förderschwerpunkt Lernen (ehemals Förderschule) bereiten wir körperbehinderte Kinder und Jugendliche bestmöglich auf die Herausforderungen des Lebens vor. Individuelle Förderung, kleine Klassen und mehr Zeit zum Lernen leiten die Schüler an, Vertrauen in das eigene Lernen zu entwickeln und das Selbstwertgefühl zu stärken.
Der praxisorientierte Unterricht sowie die optimale Durchlässigkeit zwischen den Bildungsgängen eröffnen dabei neue Perspektiven.

Überblick
In unsererm Bildungsgang Förderschwerpunkt Lernen (ehemals Förderschule) gehen wir auf die besonderen Lernvoraussetzungen von Kindern und Jugendlichen mit einer Körperbehinderung in den Klassen 1 bis 9 ein. Unser Ziel ist es, dem einzelnen Schüler einen individuellen Zugang zu Bildung zu ermöglichen sowie Lernfreude zu wecken. Die veränderten Bewegungsmöglichkeiten und Funktionseinschränkungen des Körpers sollen nicht zu Einschränkungen der Bildungsmöglichkeiten führen.
Für die Zukunft
Handlungsorientierter Unterricht, Projektarbeit und der Einsatz moderner Medien stellen sicher, dass unsere Schüler grundlegende fachliche Kenntnisse und Fähigkeiten erwerben und ihre sozialen Kompetenzen weiterentwickeln können.
Zusammen mit den Eltern stimmen wir individuelle Förderziele für jeden Schüler ab. Ein regelmäßiger Austausch mit Schülern und Eltern ist für uns besonders wichtig. In der Oberstufe führen wir ausführliche Perspektivengespräche. Dabei unterstützen wir jeden Schüler auf der Suche nach seinem Platz in der Gesellschaft. Neben einem Start ins Berufsleben besteht nach dem Abschluss auch die Möglichkeit, bei uns in die Berufsvorbereitung zu wechseln.
Leistungen
Der Unterricht erfolgt nach dem Bildungsplan des Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrums (SBBZ) mit Förderschwerpunkt Lernen. Deutsch und Mathematik sind Kernfächer. Im Englischunterricht vermitteln wir Basiskompetenzen und die Sachfächer unterrichten wir problemorientiert. Unsere Schüler erlernen den sicheren Umgang mit dem PC im Unterricht. Wir bieten Informationstechnologie durchgängig in allen Klassenstufen an.
In kleinen Klassen kann optimal auf die individuellen Bedürfnisse der Schüler eingegangen werden. Durch die Bildung von Lerngruppen passen wir die Unterrichtsinhalte individuell oder gruppenspezifisch an.
Alle Bildungsgänge in den Klassen 5 bis 6 sind Teil der Kooperativen Orientierungsstufe der SRH Stephen-Hawking-Schule. Unsere Schüler werden je nach Stärken in gemischten Klassen optimal gefördert.
Mit vielfältigen Praxisangeboten und Berufspraktika unterstützen wir unsere Schüler dabei, schon während ihrer Schulzeit berufliche Interessen und Talente zu entdecken – ein wichtiger Schritt auf dem Weg ins Berufsleben.
Durch Bewegungsanreize, die in den gesamten Schultag eingebaut werden, können sich unsere Schüler körperlich und motorisch bestmöglich entwickeln. Neben den Fächern Bewegung, Spiel und Sport werden auch in anderen Fächern, wie Mathematik oder Deutsch, Bewegungsanteile eingeplant.
Ob Theatergruppe, Schwimm- oder Rollstuhlbasketball AG – das vielfältige AG-Angebot bietet unseren Schülern Zeit ihren individuellen Interessen nachzugehen, soziale Kompetenzen zu erwerben und ihre Freizeit sinnvoll zu gestalten.
Aufnahme und Perspektiven
Aufnahme
In unsererm Bildungsgang Förderschwerpunkt Lernen (ehemals Förderschule) werden körperbehinderte Kinder und Jugendliche aufgenommen. Das Bildungs- und Betreuungsangebot wird durch die Kostenübernahme eines Finanzierungsträgers gewährleistet. Unsere Experten in der Beratung und Aufnahme unterstützen Sie gerne bei Fragen zu den Aufnahmevoraussetzungen.
Perspektiven
Bereits im Rahmen der Berufsorientierung entwickeln Eltern, Schüler und Berufsberatung gemeinsam mit unseren Lehrkräften eine nachschulische Perspektive. Im Anschluss an die Förderschule können Schüler das zweijährige Vorqualifizierungsjahr Arbeit/ Beruf (VAB) oder eine Kooperationsklasse der SRH Stephen-Hawking-Schule besuchen. Durch eine Zusatzprüfung kann zudem ein dem Hauptschulabschluss gleichwertiger Abschluss erreicht werden.