Hauptschulabschluss – und dann?
Die Auswahl eines passenden Berufs ist eine wichtige Entscheidung im Leben.
Von Agrarwirtschaft über Wirtschaft und Verwaltung bis hin zur Metalltechnik – für Schüler, die sich noch für keine Ausbildung entschieden haben, bietet unser Berufseinstiegsjahr spannende Einblicke in berufliche Theorie und Praxis.

Überblick
Im einjährigen Berufseinstiegsjahr erhalten unsere Schüler – mit oder ohne Körperbehinderung - durch das Kennenlernen eines Berufsfeldes die Chance, sich auszuprobieren und beruflich zu orientieren. So unterstützen wir die Jugendlichen im Rahmen der beruflichen Vorqualifikation dabei, ihre individuellen Stärken zu erkennen und zu entwickeln.
Perspektiven schaffen – in Arbeit, Ausbildung und Gesellschaft
Der Unterricht im Berufseinstiegsjahr vertieft und erweitert die allgemeine Bildung und dient dem Erwerb von Schlüsselqualifikationen, insbesondere der Sozial- und Projektkompetenz. Wir bieten unseren Schülern einen vertieften Einblick in ein Berufs- bzw. Arbeitsfeld. Der Erwerb beruflicher Kompetenzen und die Förderung von Lebenspraxis und Selbstständigkeit stehen im Mittelpunkt des ganzheitlichen Unterrichts.
Die Schüler erfahren projektorientiertes Arbeiten in beruflichen Zusammenhängen, lernen selbst zu planen, das Erreichte zu reflektieren und üben es Ergebnisse zu präsentieren. Schlüsselkompetenzen wie Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit, Durchhaltevermögen und Teamarbeit werden dadurch gezielt gefördert.
Leistungen
Das Berufseinstiegsjahr vermittelt den Schülern die notwendige Reife für eine Berufsausbildung. Der Unterricht setzt den Fokus auf die berufliche Vorqualifikation und die explizite Förderung von Kulturtechniken sowie von Projekt- und Sozialkompetenz. Die Abschlussprüfung des Berufseinstiegsjahrs umfasst die Fächer Deutsch, Mathematik, Englisch sowie im Rahmen einer Projektprüfung berufsfachliche und berufspraktische Kompetenz.
Eine berufliche Orientierung erfolgt durch den Unterricht in berufsbezogenen Projekten im Bereich der Agrarwirtschaft, Wirtschaft und Verwaltung, Dienstleistungen innerhalb der Juniorfirma, Ernährung und Hauswirtschaft, Sozialpflege, Elektro-, Holz- oder Metalltechnik.
In Zusammenarbeit mit der Arbeitsagentur erarbeiten unsere Lehrer gemeinsam mit den Schülern berufliche Perspektiven aus. Mit vielfältigen Praxisangeboten und Berufspraktika unterstützen wir unsere Schüler – ein wichtiger Schritt auf dem Weg ins Berufsleben.
Zu unseren praktischen Arbeits- und Übungsfelder zählen u.a.:
- Verkauf von Büromaterialien im Laden „Pappmarché“
- Schulgarten und Schulbauernhof
- Bewirtung von Schülern und Mitarbeitern im „Café Olé“
- Fahrradwerkstatt „bikes and more“
- Herstellung von Holz- und Kreativprodukten und Verkauf dieser im Laden der Juniorfirma
Durch Bewegungsanreize, die in den Schultag eingebaut werden, können sich unsere Schüler körperlich und motorisch bestmöglich entwickeln. Durch das gemeinsame Unterrichten von wissenschaftlichen Lehrkräften und Fachlehrkräften Sonderpädagogik in vielen Unterrichtsfächern kann die Weiterentwicklung der körperlichen und motorischen Kompetenzen optimal gefördert werden.
Ob Theatergruppe, Schwimm- oder Fußball AG – das vielfältige Freizeitangebot bietet unseren Schülern zahlreiche Möglichkeiten ihren individuellen Interessen nachzugehen, soziale Kompetenzen zu erwerben und ihre freie Zeit sinnvoll zu gestalten.
Aufnahme und Perspektiven
Aufnahme
Im Berufseinstiegsjahr werden sowohl körperbehinderte als auch nicht behinderte Schüler aufgenommen. Aufgenommen werden können berufsschulpflichtige Schüler mit Hauptschulabschluss. Bei Schülern mit dem festgestellten Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot mit dem Förderschwerpunkt körperlicher und motorischer Entwicklung kann das Bildungs- und Betreuungsangebot durch die Kostenübernahme eines Finanzierungsträgers gewährleistet werden. Die nicht behinderten Schülerinnen und Schülern werden durch Elternbeiträge bzw. Schulgeld finanziert. Unsere Experten in der Beratung und Aufnahme unterstützen Sie gerne bei Fragen zu den Aufnahmevoraussetzungen.
Perspektiven
Die erfolgreich absolvierte Prüfung weist das Erreichen des Ausbildungsziels des Berufseinstiegsjahrs nach. Die zusätzlichen Kenntnisse und beruflichen Fähigkeiten und Fertigkeiten bieten beste Voraussetzungen für den Start in eine berufliche Ausbildung oder eine weiterführende berufliche Schule.